Aufbau eines Fernwärmenetzes in der Stadt Frankenthal - eine anspruchsvolle Aufgabe für Kommune und Versorger
Der Fernwärmenetzausbau wird eine anspruchsvolle Aufgabe für Kommunen und ihre Versorger. Insbesondere in Gebieten, wo noch kein Fern- oder Nahwärmenetz liegt, grüne Wärmequellen aber dafürsprechen, ist dies ein Kraftakt. "Unsere Kultur muss sich in den nächsten drei Jahren so verändern, dass ein neues Energiefeld darin Platz findet", erläuterte der Geschäftsführer der Stadtwerke Frankenthal, Volkmar Langefeld, im Interview mit energate. Dafür sei ganz viel interne und externe Kommunikation und Arbeit nötig.
Das rheinland-pfälzische Frankenthal ist ein gutes Beispiel für die vielen anderen kleinen und mittleren Gemeinden, in denen bisher fast ausschließlich Öl- und Gasheizungen die Wärmeversorgung übernehmen. Noch nicht einmal ein Fünftel der deutschen Haushalte heizt mit Fernwärme. Laut einem gemeinsamen Gipfelbeschluss der Bundesregierung mit Vertretern von Verbänden und Gewerkschaften soll sich die Anzahl der angeschlossenen Gebäude bis 2045 verdreifachen. Im Schnitt wären dies 100.000 neue Anschlüsse im Jahr.