Die Stadtwerke Frankenthal, die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) und BASF haben sich zu einer zukunftsweisenden Partnerschaft zusammengeschlossen, um die Wärmewende in der Metropolregion Rhein-Neckar maßgeblich voranzutreiben. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht der Bau einer innovativen Großwärmepumpe auf dem Gelände der BASF-Kläranlage in Frankenthal. Ziel ist es, eine CO2-freie, kostengünstige Fernwärmeversorgung für tausende Haushalte in Ludwigshafen und Frankenthal aufzubauen. Das ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft.

Um die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung – und damit auch unsere – zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl zu verringern, sind innovative Lösungen zur Erzeugung erneuerbarer Wärme unverzichtbar. Ziel ist bis zum Jahr 2030 die Hälfte der leitungsgebundenen Wärme klimaneutral zu erzeugen. Die Wärmenetze sollen bis dahin zu 30 Prozent und bis 2040 zu 80 Prozent mit Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme gespeist werden. Ab 2045 müssen schließlich alle Wärmenetze vollständig klimaneutral sein. Das gemeinsame Projekt von Stadtwerke Frankenthal, TWL und BASF setzt genau hier an. Die geplante Großwärmepumpe nutzt Abwärme aus dem industriellen Abwasserstrom der BASF-Kläranlage. Es bietet durch seine hohe Temperatur eine ideale Quelle für die nachhaltige Wärmeerzeugung.
 

Fernwärmetrasse: Verbindung von Ludwigshafen und Frankenthal

Ein zentraler Baustein des Projekts ist die geplante Fernwärmetrasse, die Ludwigshafen und Frankenthal miteinander verbinden wird. Diese etwa zehn Kilometer lange Leitung schafft die Grundlage für ein überregionales Fernwärmenetz, das eine sichere und effiziente Wärmeversorgung gewährleistet. Durch die Verbindung beider Städte kann die vorhandene Abwärme effizient genutzt und die Versorgungssicherheit erhöht werden, während gleichzeitig die Infrastruktur nachhaltig verbessert wird.

Wie funktioniert die Großwärmepumpe?

Die Großwärmepumpe nutzt das warme Abwasser der Kläranlage als Energiequelle. Dieser Prozess ähnelt dem einer herkömmlichen Wärmepumpe, jedoch in industriellem Maßstab mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad. Das warme Abwasser wird abgekühlt, während die gewonnene Wärme in das Fernwärmenetz eingespeist wird. Ein besonderer Vorteil ist die hohe Ausgangstemperatur des Abwassers und der dadurch geringere Strombedarf. 

Mit einer Heizleistung von bis zu 50 Megawatt kann die Anlage rund 18.000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgen. Gleichzeitig wird der CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Wärmequellen um etwa 60.000 Tonnen pro Jahr reduziert. Somit leistet jeder einzelne dieser 18.000 Haushalte einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Region und zum Klimaschutz.

Zum Aktivieren des Videos bitte klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Videoanbieter übermittelt werden.

Video aktivieren

Wärmewende Vorderpfalz


Volkmar Langefeld, Geschäftsführer der Stadtwerke Frankenthal, stellt auf einer Podiumdiskussion in Berlin im September 2024 das Projekt Wärmewende Vorderpfalz vor. 

Mehrwert für Frankenthal und Ludwigshafen

Für Frankenthal markiert dieses Projekt den Beginn einer neuen Ära in der Fernwärmeversorgung. Durch die Kooperation mit TWL und BASF entsteht ein überregionales Fernwärmesystem, das Ludwigshafen und Frankenthal verbindet. Diese Zusammenarbeit fördert eine optimale Nutzung bestehender Infrastrukturen und Abwärmequellen, was eine sichere und kostengünstige Wärmeversorgung für Frankenthal ermöglicht. Zudem können die kommunalen Klimaziele beider Städte deutlich schneller erreicht werden. Durch den Aufbau eines integrierten Versorgungskonzepts profitieren beide Städte von der gemeinsamen Lösung, die lokale Ressourcen optimal nutzt und gleichzeitig die Lebensqualität in der Region durch eine nachhaltige Wärmeversorgung verbessert.

Partnerschaft für die Energiewende

Das Projekt zur Wärmeerzeugung an der BASF-Kläranlage ist ein Vorzeigebeispiel für regionale Zusammenarbeit. Bereits seit 1992 arbeiten BASF und TWL bei der Nutzung von Abwärme der Klärschlammverbrennungsanlage für die Fernwärmeversorgung erfolgreich zusammen. Das neue Projekt baut auf dieser bewährten Partnerschaft auf und erweitert das Potenzial für eine klimafreundliche Energieerzeugung erheblich.

Bevor der Bau der Großwärmepumpe beginnen kann, wird ein umfassender Transformationsplan erstellt. So werden die Machbarkeit und die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens gründlich geprüft. Dieser Plan wird im Rahmen der BEW-Förderung (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt. Sollte der Plan positiv ausfallen, könnte die Inbetriebnahme der Anlage bereits im Jahr 2027 erfolgen.

Ein starkes Signal für die Zukunft

 Durch die enge Zusammenarbeit von Kommunen, Energieversorgern und der Industrie wird deutlich gezeigt, wie die Energiewende auf lokaler Ebene erfolgreich gestaltet werden kann. Die Stadtwerke Frankenthal setzen damit ein klares Zeichen für eine nachhaltige, klimafreundliche und zukunftsorientierte Energieversorgung. „Wir sind stolz, Teil eines solch wegweisenden Projekts zu sein“, sagt Volkmar Langefeld, Geschäftsführer der Stadtwerke Frankenthal. „Es zeigt, dass wir als Stadtwerke Frankenthal unseren Beitrag zur Wärmewende leisten und die Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger auf ein neues, umweltfreundliches Niveau heben können.“